Schlafanalyse – Diagnose von Schlafproblemen und -störungen
Eine scheinbar nie schwindende Tagesmüdigkeit, niedrige Energielevel und schnelle Erschöpfung – was in unserem schnelllebigen Alltag gerne normalisiert wird, kann ein Indikator für einen gestörten Schlaf sein. Eine Schlafanalyse ist der erste Schritt, um Schlafstörungen zu diagnostizieren und sie nachhaltig zu beheben.
Guter Schlaf ist kein Luxus
Guter, erholsamer Tiefschlaf ist für viele eine verblasste Kindheits- oder Jugenderinnerung. Zwischen der Karriere und privaten Verpflichtungen rückt er immer weiter in den Hintergrund und wird gerne zugunsten einer vermeintlichen Produktivität geopfert. Dabei ist gerade unser Schlaf das Lebenselixier, das uns langfristige Leistungsfähigkeit, Energie und Gesundheit schenkt und uns erst dazu beflügelt, unser Optimum zu erreichen.
Oft führen bereits kleinere Umstellungen im Alltag zu einer deutlichen Verbesserung der Schlafqualität, die sich spürbar auf unser Wohlbefinden, unsere Energie und Lebensfreude auswirkt. Eine Schlafanalyse offenbart Schwachstellen und legt den Grundstein für erholsamen Schlaf.
Wann ist eine Schlafanalyse sinnvoll?
Schlafstörungen sind weit verbreitet. Dennoch bleiben sie oft unbemerkt, da die daraus resultierenden Folgen anderen Ursachen zugeschrieben werden. Dies kann dazu führen, dass an der falschen Stelle therapiert wird und sich die zugrundeliegenden Probleme weiter verschlimmern, bis ernsthafte Erkrankungen entstehen. Denn unbehandelter Schlafmangel kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes oder Depressionen signifikant erhöhen.
Im Falle der folgenden Symptome lohnt es sich, eine Schlafanalyse durchzuführen:
- Häufiges Aufwachen in der Nacht oder langes Wachliegen
- Einschlaf- oder Durchschlafstörungen, die länger als drei Monate bestehen
- Starkes Schnarchen oder Atemaussetzer während des Schlafs
- Unerklärliche Tagesmüdigkeit und Sekundenschlaf
- Schwierigkeiten, einzuschlafen oder durchzuschlafen
- Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
- Morgendliche Kopfschmerzen oder trockener Mund
- Bewegungsdrang in den Beinen, der den Schlaf stört
- Parasomnien (wie Schlafwandeln, nächtliche Panikattacken, Sprechen im Schlaf), wenn sie gefährlich oder sehr störend sind
- Plötzliche Schlafattacken am Tag
Das Ziel der Schlafanalyse ist es, Atemstörungen wie Schlafapnoe, Schlafrhythmusstörungen und Bewegungsstörungen zu erkennen. Ausserdem hilft sie uns dabei, zwischen psychisch bedingten und organischen Schlafproblemen zu differenzieren und so eine geeignete Therapieform zu wählen.
Schlafanamnese
Eine umfassende Schlafanamnese deckt Ursachen auf und bildet die Basis für gezielte Therapien.
Aktigraphie
Aktigraphie misst Bewegung und
Schlafmuster über Tage und liefert wertvolle
Diagnosedaten.
Polygraphie
Polygraphie überwacht Atmung, Puls und Sauerstoff, um Schlafapnoe und Störungen zu erkennen.
Polysomnographie
PSG analysiert Schlafstadien, Atmung und Aktivität umfassend für präzise Schlafdiagnosen.
Wie läuft die Schlafanalyse im Schlaflabor ab?
Die Diagnose von Schlafproblemen beginnt mit einer Anamnese, in der wir über Ihre Beschwerden, Lebensgewohnheiten und Vorerkrankungen sprechen. Ein Schlaftagebuch hilft uns und Ihnen dabei, genauere Einblicke in Ihre Einschlafzeiten, nächtliches Erwachen oder Tagesmüdigkeit zu erhalten und erste Muster zu erkennen.
Je nach Bedarf schliesst sich eine Schlafanalyse bei Ihnen zuhause oder in unserem Schlaflabor in Zürich an: Viele Schlafprobleme lassen sich bereits zuverlässig mit Mobile Screening-Geräten untersuchen, die Sie bequem in Ihrer gewohnten Umgebung zuhause tragen. Eine noch präzisere und umfassendere Diagnose gelingt uns mit Hilfe der sogenannten Polysomnographie im Schlaflabor: Hier verbringen Sie eine Nacht im komfortablen Einzelzimmer, während wir zahlreiche Körperfunktionen wie Gehirnströme (EEG), Augenbewegungen, Herzfrequenz, Atmung, Sauerstoffsättigung und Muskelaktivität kontinuierlich überwachen.
Unsere Ärztinnen und Ärzte werten die gesammelten Daten aus und stellen anhand dessen eine präzise Diagnose, die die Basis für eine erfolgreiche Therapie bildet. Im nächsten Schritt erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan, den wir auf Ihre Beschwerden und Ihre Lebenssituation abstimmen.
Sie leiden an Schlafproblemen oder anhaltender Tagesmüdigkeit? Geben Sie Folgeerkrankungen keine Chance, indem Sie frühzeitig gegensteuern: Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur Schlafanalyse im Schlaflabor in Zürich und geniessen Sie schon bald erholsamen Schlaf.
Non integer sem lorem sagittis eget turpis lectus. Neque tristique blandit pharetra libero convallis eget suspendisse. Porttitor mauris auctor in nibh libero. Fusce nec aliquam nibh potenti nibh. Sed velit in sed etiam massa turpis. Risus ultricies dignissim mauris id a. Mattis arcu tempor amet ultrices sem. Eu donec neque felis metus risus velit ut pharetra. Etiam et est enim quis faucibus fringilla tristique odio. Vel posuere scelerisque sit eu tortor convallis proin. Pulvinar lacus imperdiet.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.
Unser Schlaflabor-Team ist für Sie da. Stellen Sie uns Ihre Fragen und erhalten Sie fachkundige Unterstützung für besseren Schlaf.