Behandlung von Schlafproblemen – Ihr Weg zu gutem Schlaf
Gesunder Schlaf lässt uns nicht nur erholt aufwachen, sondern bildet die Basis für die körperliche Regeneration, geistige Leistungsfähigkeit und ein seelisches Gleichgewicht. Kein Wunder also, dass Schlafprobleme unser Wohlbefinden weitreichend beeinträchtigen und uns ein gutes Stück Lebensqualität nehmen können. Eine zeitnahe Behandlung der Schlafstörung ist essentiell, um auf Dauer gesund zu bleiben.
Die schleichende Problematik des schlechten Schlafs
Sie liegen stundenlang wach, wachen mehrfach in der Nacht auf oder fühlen sich am Morgen trotz vermeintlich ausreichender Ruhe erschöpft? Wenn es Ihnen so geht, sind Sie nicht allein: Jede dritte Person in der Schweiz leidet an Schlafproblemen. Insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten ist diese Zahl beträchtlich gestiegen, womit Schlafstörungen zu einer verbreiteten Volkskrankheit geworden sind.
Damit einher gehen nicht nur Konzentrationsschwierigkeiten und Erschöpfungserscheinungen am Tage, sondern langfristig auch erhöhte Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen oder psychische Leiden wie Depressionen und Angststörungen.
Wann ist eine Schlafstörung-Behandlung sinnvoll?
Trotz der weitreichenden negativen Folgen von Schlafstörungen schreiten viele Betroffene erst dann ein, wenn ihre Gesundheit bereits konkret gefährdet ist. Dabei gilt bei Schlafproblemen wie bei vielen anderen Beschwerden: Je früher Sie gegensteuern, desto schneller und wirksamer kann eine Heilung erfolgen.
Deshalb empfehlen wir unseren Patientinnen und Patienten, bereits im Falle erster anhaltender Beschwerden eine Schlafstörung-Behandlung in Betracht zu ziehen:
- Massive Tagesmüdigkeit: Fühlen Sie sich tagsüber kaum leistungsfähig, sind häufig unkonzentriert oder haben Sie sogar beim Autofahren die Sorge, einzuschlafen?
- Nächtliche Atemaussetzer: Leiden Sie an lautem, unregelmässigem Schnarchen oder Atemaussetzern?
- Wiederholter nächtlicher Bewegungsdrang: Können Sie nachts Ihre Beine oder Arme nur schwer stillhalten oder verspüren Sie ein starkes Ziehen, Kribbeln oder Schmerzen in den Beinen?
- Psychische Begleitsymptome: Leiden Sie an Schlafproblemen, die mit Depressionen, Ängsten oder starker innerer Unruhe einhergehen?
- Dauerhafte Schlafstörungen: Halten Ihre Beschwerden bereits länger als drei bis vier Wochen an?
Die Ursachen für Schlafprobleme sind oft multifaktoriell und nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Eine ärztliche Abklärung ist deshalb hilfreich, um für Ihre Schlafprobleme Lösungen zu finden, die eine nachhaltige Heilung ermöglichen.
Non integer sem lorem sagittis eget turpis lectus. Neque tristique blandit pharetra libero convallis eget suspendisse. Porttitor mauris auctor in nibh libero. Fusce nec aliquam nibh potenti nibh. Sed velit in sed etiam massa turpis. Risus ultricies dignissim mauris id a. Mattis arcu tempor amet ultrices sem. Eu donec neque felis metus risus velit ut pharetra. Etiam et est enim quis faucibus fringilla tristique odio. Vel posuere scelerisque sit eu tortor convallis proin. Pulvinar lacus imperdiet.
Schnarchschiene
UKPS hält die Atemwege frei, reduziert Schnarchen und bringt erholsamen Schlaf zurück.
CPAP
CPAP-Masken sichern freie Atmung, lindern Schlafapnoe und ermöglichen erholsame Nächte.
Schlafapnoe Operation
Chirurgische Eingriffe bieten gezielte Hilfe bei schwerer Schlafapnoe und verbessern Schlaf.
Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapie stärkt gesunde Schlafroutinen, verbessert Gewohnheiten und lindert Störungen.
Ablauf der Behandlung von Schlafstörungen
Im Falle einer Schlafstörung wird die Behandlung auf die individuellen Ursachen abgestimmt, weshalb die Therapie stets mit einer präzisen Diagnostik beginnt. Im Rahmen der Anamnese erörtern wir gemeinsam Ihre Beschwerden und mögliche Gründe, die wir mit Hilfe weitergehender Untersuchungen verifizieren, die von Selbsttests bis hin zu einer Übernachtung im Schlaflabor reichen. Die gesammelten Daten werten unsere Ärztinnen und Ärzte aus, um die genauen Ursachen und geeignete Lösungen für Ihre Schlafprobleme zu bestimmen.
Für die Behandlung der Schlafstörung genügt es oft schon, kleine Veränderungen im Alltag vorzunehmen, die die Schlafhygiene verbessern oder Stress abbauen und damit einen erholsameren Schlaf ermöglichen. So können zum Beispiel Entspannungsübungen und Meditationen das Nervensystem beruhigen und das Einschlafen erleichtern. Auch eine regelmässige Nachtruhe zur gleichen Zeit in einer ruhigen, dunklen und angenehm kühlen Umgebung signalisiert dem Körper, wann er zur Ruhe kommen darf.
Halten die Schlafprobleme weiter an, kann eine medizinische Therapie notwendig sein. Je nach Diagnose behandeln wir zugrundeliegende Erkrankungen oder begleiten Sie im Rahmen der kognitiven Verhaltenstherapie hin zu neuen Denk- und Verhaltensmustern, die Ihren Schlaf nachhaltig verbessern.
Schlafstörungen können schwerwiegende Folgen für Ihre Gesundheit und Lebensqualität verursachen – und die müssen und sollten Sie nicht einfach hinnehmen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur Behandlung der Schlafstörung und freuen Sie sich darauf, endlich wieder erholsam zu schlafen.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.
Unser Schlaflabor-Team ist für Sie da. Stellen Sie uns Ihre Fragen und erhalten Sie fachkundige Unterstützung für besseren Schlaf.