CPAP – Schlafmaske bei Schnarchen und Atemaussetzern
Häufiges, lautes Schnarchen beeinträchtigt nicht nur die Schlafqualität Ihrer Liebsten, sondern auch Ihre eigene: Sie wachen öfter auf, unterbrechen Ihre Tiefschlafphasen und fühlen sich am nächsten Morgen nicht ausgeruht. Treten nächtliche Atemaussetzer hinzu, spricht man von einer Schlafapnoe. Diese geht mit ernsthaften gesundheitlichen Risiken einher, die sogar zu einer erhöhten Sterblichkeit führen können. Eine CPAP-Maske gilt als der Goldstandard zur Behandlung von Schlafapnoe und lautem Schnarchen und lässt Sie endlich wieder erholsam schlafen.
Effektive Behandlung von Schlafapnoe und Schnarchen
Schnarchen kann viele Gründe haben, die von harmlos, aber störend bis zu gesundheitsgefährdend reichen: Ursächlich ist meist eine Verengung der Atemwege, die den Luftstrom stört und so das typische Geräusch verursacht. Nicht selten verbirgt sich dahinter mehr als eine nächtliche Ruhestörung, die Sie und Ihre Liebsten um Ihren Schlaf bringt: Schlafapnoe ist eine ernsthafte Erkrankung, bei der die Atemwege während des Schlafs wiederholt blockieren. Bleibt sie unbehandelt, wird der Körper auf Dauer nur unzureichend mit Sauerstoff versorgt, wodurch erhebliche Risiken für Ihre Gesundheit entstehen.
CPAP-Masken sind eine gängige, nicht-invasive und effektive Behandlungsmöglichkeit für Schlafapnoe und lautes Schnarchen. Sie stellen während des Schlafs einen optimalen Atemwegsdruck sicher, sodass trotz einer im Schlaf erschlaffenden Muskulatur die Atemwege offenbleiben und Atemaussetzer erfolgreich verhindert werden.
Auf diese Weise werden nicht nur die gesundheitsgefährdenden Folgen der Schlafapnoe verhindert, sondern auch der Schlafzyklus mit seinen Tiefschlafphasen regeneriert. Betroffene finden so endlich wieder erholsamen Schlaf und fühlen sich infolgedessen am Tage ausgeruht, konzentriert und leistungsfähig.
60–90 Minuten
Fit für den Alltag
Nach 10 Tagen
Pflaster- und Fadenentfernung nach 7 Tagen
Ambulant
Häufige Fragen zur Schlafmaske (CPAP)
Was bewirkt die CPAP-Maske?
Eine CPAP Maske hält die Atemwege während des Schlafs offen und verhindert so Atemaussetzer. Dadurch bessern sich Schnarchen und die nächtliche Sauerstoffversorgung bereits nach kurzer Zeit, was Herz und Kreislauf entlastet und mehr Energie am Tage schenkt.
Wie viele Stunden pro Nacht sollte man ein CPAP-Gerät verwenden?
Um eine wirksame Behandlung sicherzustellen, sollte die CPAP-Therapie-Dauer mindestens vier bis sechs Stunden pro Nacht betragen. Idealerweise tragen Sie das CPAP-Gerät gegen Schnarchen und Atemaussetzer die ganze Nacht lang, da nur so eine gleichmässige Sauerstoffversorgung und Erholung des Körpers gewährleistet wird.
Welche Nebenwirkungen hat ein CPAP-Gerät?
Die mit der CPAP-Behandlung einhergehenden Nebenwirkungen sind meist gering und vorübergehend: Trockene Schleimhäute, Druckstellen oder ein leichtes Druckgefühl beim Einatmen lassen sich mit der richtigen Maskenauswahl, Befeuchtern oder kleinen Anpassungen schnell beheben. In extrem seltenen Fällen können Lungenprobleme durch CPAP auftreten, die aber fast immer auf eine unsachgemässe Anwendung zurückzuführen sind.
Wie laut ist die CPAP-Therapie?
Moderne CPAP-Geräte sind sehr leise und kaum hörbar. Oft wird das Niveau des Geräuschpegels mit dem eines leisen Ventilators verglichen. Gerade im Vergleich zu lautem Schnarchen ohne CPAP-Gerät empfinden Angehörige die CPAP-Beatmung oft sogar als angenehme Entlastung, die den Schlaf deutlich weniger stört.
Vorteile von CPAP-Masken
Die konsequente Anwendung einer Schlafmaske (CPAP) kann das Leben von Menschen, die an Schlafapnoe oder störendem Schnarchen leiden, spürbar verbessern. Sie versorgt den Körper im Schlaf mit ausreichend Sauerstoff und schützt ihn so vor den schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen einer unbehandelten Schlafapnoe.
Bereits nach wenigen Nächten berichten viele unserer Patientinnen und Patienten, dass sie endlich wieder erholt aufwachen und dadurch auch am Tage eine höhere Lebensqualität geniessen. Langfristig sinkt zudem das Risiko für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Schlaganfälle deutlich.
Typen von CPAP-Schlafmasken
Die Therapie mit der CPAP-Schlafmaske ist dann erfolgreich, wenn Sie sie regelmässig tragen – und hierfür müssen Sie sich mit ihr wohlfühlen. Deshalb stehen Ihnen unterschiedliche Varianten der CPAP-Beatmung zur Verfügung, aus denen wir gemeinsam mit Ihnen das richtige Modell für Sie auswählen.
Nasenmasken
Diese CPAP-Masken bedecken lediglich die Nase und sind leicht und unauffällig, weshalb sich viele unserer Patientinnen und Patienten damit besonders wohlfühlen. Sie führen die Luft allein über die Nase zu, womit der Mund frei bleibt. Auch lautes Schnarchen, das die Schlafqualität von Ihnen und Ihren Liebsten stört, wird mit der CPAP-Beatmung effektiv behandelt.
Nasenpolstermasken
Nasenpolstermasken führen ebenfalls die Luft direkt in die Nase, wobei der Mund wiederum frei bleibt. Eingesetzt werden dabei zwei weiche Silikonpolster, die an den Nasenlöchern sitzen, anstatt die gesamte Nase zu umschliessen. Dies ermöglicht eine hohe Bewegungsfreiheit, die dieses CPAP-Gerät gleichzeitig zu einer guten Option für Menschen mit einer empfindlichen Haut macht.
Full-Face-Masken
Full-Face-Masken bedecken sowohl Mund als auch Nase und sind vor allem dann sinnvoll, wenn Sie nachts durch den Mund atmen. Auch bei einer stärker ausgeprägten Schlafapnoe sorgt die Schlafmaske mit Sauerstoff dafür, dass die Atemwege dauerhaft offenbleiben.
Ihr Weg zu erholsamem Schlaf
Ihre Behandlung beginnen wir mit einer umfassenden Untersuchung im Schlaflabor, in der wir das Ausmass Ihres Schnarchens und einer etwaigen Schlafapnoe diagnostizieren. Anhand dessen können wir feststellen, ob eine CPAP-Beatmung sinnvoll ist und welches Gerät sich am besten für Sie eignet.
Im Anschluss wählen wir gemeinsam mit Ihnen die passende Maske für Sie aus, die Ihre Beschwerden effektiv lindert und gleichzeitig einen angenehmen Schlafkomfort ermöglicht. In einer Probephase testen Sie Ihre neue Schlafmaske in Ruhe und können oft bereits eine spürbare Verbesserung der Schlafqualität wahrnehmen. Auch nach den letzten Feinjustierungen betreuen wir Sie langfristig mit regelmässigen Kontrollen, um eine optimale Wirksamkeit und bestmöglichen Komfort sicherzustellen.
Leiden Sie an störendem Schnarchen oder nächtlichen Atemaussetzern? Eine CPAP-Schlafmaske beugt nicht nur den weitreichenden gesundheitlichen Risiken einer Schlafapnoe vor, sondern schenkt Ihnen eine neue Schlafqualität, die sich spürbar auf Ihr Wohlbefinden am Tage auswirkt. Sprechen Sie uns unverbindlich an und lassen Sie uns gemeinsam das CPAP-Gerät finden, mit dem Sie sich wohlfühlen!
Ihr Expertenteam
PD Dr. med. Marie-An Carstensen De Letter
Ärztliche Leitung Schlaflabor
Besire Morina
COO Schlaflabor
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.
Unser Schlaflabor-Team ist für Sie da. Stellen Sie uns Ihre Fragen und erhalten Sie fachkundige Unterstützung für besseren Schlaf.
„Schlaf is die beste Meditation“
Dalai Lama