Schlaflabor Zuerich

Fachgebiete

Über Uns

Polygraphie – präzise Schlafdiagnostik ohne Schlaflabor

Schlafprobleme werden gerne als Nebeneffekt unseres schnelllebigen Alltags abgetan – dabei können unerholsamer Schlaf, lautes Schnarchen oder Atemaussetzer in der Nacht ernsthafte Folgen für die Gesundheit haben. Eine frühzeitige Abklärung ist essenziell, um die Ursachen ausfindig zu machen, sie gezielt zu therapieren und Ihrem Körper endlich wieder seine wohlverdiente Erholung zu schenken.

 

Mit Hilfe der Polygraphie erkennen wir Schlafstörungen schnell, zuverlässig und unkompliziert. Die Schlafdiagnostik erfolgt mit Hilfe eines kleinen, tragbaren Geräts, das Sie nach einer kurzen Einweisung selbst bei sich zuhause anlegen und dann wie gewohnt schlafen. Bereits nach einer Nacht übergeben Sie das Gerät wieder unseren Ärztinnen oder Ärzten, die die aufgezeichneten Daten auswerten und prüfen, ob eine Schlafapnoe oder eine andere Schlafstörung vorliegt.

Was ist Polygraphie?

Die Polygraphie ist ein Verfahren der ambulanten Schlafdiagnostik, das der Abklärung von schlafbezogenen Atmungsstörungen dient. Eingesetzt wird ein tragbares Messgerät, das Sie nicht im Schlaflabor, sondern in Ihrer vertrauten Atmosphäre zuhause tragen. Über Nacht zeichnet es unterschiedliche Schlafparameter wie den Atemfluss, die Herzfrequenz und die Sauerstoffsättigung im Blut auf und gibt Aufschluss über etwaige Erkrankungen oder Beschwerden.

Die ambulante Schlafuntersuchung dient der ersten, unkomplizierten Einschätzung. Im Falle auffälliger Befunde schliesst sich an den Polygraphie Test eine weiterführende Abklärung im Schlaflabor an, die als Polysomnographie bezeichnet wird und umfassendere Einblicke in die Schlafgesundheit erlaubt.

Dauer der Behandlung

60–90 Minuten

Fit für den Alltag

Nach 10 Tagen

Nachbehandlung

Pflaster- und Fadenentfernung nach 7 Tagen

Klinikaufenthalt

Ambulant

Häufige Fragen zur Polygraphie

Die ambulante Polygraphie ist ein Schlafdiagnostik-Verfahren, das Patientinnen und Patienten zuhause durchführen. Sie schlafen in ihrer gewohnten Umgebung und legen während einer Nacht ein tragbares Gerät an, das wichtige Körperfunktionen misst und so Hinweise auf Atmungsstörungen offenbart.

Nach einer Einweisung durch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt legen Sie das Messgerät am Abend selbst an. Im Anschluss schlafen Sie wie gewohnt, während das Messgerät Daten wie Atmung, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung aufzeichnet. Am nächsten Tag übergeben Sie das Gerät wieder an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, die/der sodann die Ergebnisse auswertet.

Die Polygraphie zeichnet Atembewegungen, Luftfluss, Sauerstoffgehalt des Blutes, Herzfrequenz, Atempausen und Schnarchgeräusche auf und gibt Aufschluss darüber, ob Anzeichen für eine Schlafapnoe oder andere schlafbezogene Atemstörungen bestehen.

Eine Polygraphie wird von Fachärztinnen und Fachärzten für Schlafmedizin, Pneumologie (Lungenheilkunde) oder Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde durchgeführt. Diese Ärztinnen und Ärzte geben Ihnen das Gerät aus, erklären die Handhabung und werten die Ergebnisse aus. Hausärztinnen und Hausärzte dürfen die Untersuchung nicht selbst durchführen oder auswerten, sondern überweisen bei Verdacht auf eine Schlafapnoe an die entsprechenden Fachärzte.

Eine Polygraphie-Untersuchung empfiehlt sich dann, wenn typische Anzeichen für eine schlafbezogene Atemstörung auftreten. Dazu zählen zum Beispiel lautes, regelmässiges Schnarchen und Atemaussetzer in der Nacht, aber auch morgendliche Kopfschmerzen oder eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit. Insbesondere Menschen mit Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes können durch eine unbehandelte Schlafapnoe zusätzlich belastet werden, weshalb für sie eine frühzeitige Abklärung essentiell ist.

Polygraphie Ablauf

In einem gemeinsamen Gespräch erörtern wir zunächst die Art und Intensität Ihrer Beschwerden. Im Anschluss stellen wir Ihnen das tragbare Messgerät vor, erklären seine Funktionsweise und wie Sie es zuhause anlegen. Die Polygraphie-Untersuchung selbst erfolgt während Sie schlafen: In der Nacht zeichnet das Messgerät Daten wie Ihre Atmung, den Sauerstoffgehalt des Blutes, Ihre Herzfrequenz, Atempausen und Schnarchgeräusche auf. So entsteht ganz ohne stationären Aufenthalt ein präzises Bild Ihrer Schlafqualität, weshalb der Ablauf der Polygraphie-Untersuchung von Patientinnen und Patienten meist als unkompliziert und angenehm empfunden wird.

Am nächsten Tag übergeben Sie das Messgerät unseren Ärztinnen und Ärzten, die die Daten auslesen und auswerten. Zeigt der Polygraphie-Test Hinweise auf eine Schlafapnoe oder andere Atemstörungen, führen wir danach eine Untersuchung im Schlaflabor zur genaueren Abklärung durch.

Wie geht es nach der Polygraphie weiter?

Ergibt Ihr Polygraphie-Test keine Auffälligkeiten, konzentrieren wir uns auf die Verbesserung Ihres Schlafs durch einfache Umstellungen im Alltag. Wir empfehlen zum Beispiel die Einhaltung regelmässiger Schlafenszeiten und eine angenehm kühle, dunkle und ruhige Schlafumgebung. Verzichten Sie ausserdem kurz vor dem Schlafen auf schwere Mahlzeiten, Koffein und Alkohol und reduzieren Sie Ihre Bildschirmzeit, da das blaue Licht die Produktion des Schlafhormons Melatonin hemmt.

 

Besteht der Verdacht auf eine Schlafapnoe, führen wir eine weitere Untersuchung in einem spezialisierten Schlaflabor durch. Die Polysomnographie liefert noch detailliertere Daten, die die Ergebnisse der Polygraphie verifizieren und eine präzise Diagnose ermöglichen.

 

Je nach Ergebnis schliessen sich unterschiedliche Therapien mittels CPAP-Masken, zahnärztlichen Schienen oder operativen Eingriffen an, die darauf abzielen, Ihre Schlafqualität spürbar zu verbessern und Ihnen so auch am Tage mehr Energie und ein besseres Wohlbefinden zu schenken.

Ihr Weg zu erholsamem Schlaf

Eine Polygraphie-Untersuchung ist Ihr erster Schritt auf dem Weg zu gesundem Schlaf – lassen Sie ihn uns gemeinsam gehen. Gerne stehen Ihnen unsere erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzte zur Seite, die Sie umfassend beraten und Sie anschliessend durch Ihre Therapie begleiten. Unser Ziel ist es, Ihnen mit der Polygraphie Klarheit und Sicherheit zu geben und – im Falle von Behandlungsbedarf – die für Sie ideale Form der Therapie zu erörtern. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und freuen Sie sich darauf, endlich wieder erholt aufzuwachen.

Ihr Expertenteam

PD Dr. med. Marie-An Carstensen De Letter

Ärztliche Leitung Schlaflabor

Besire Morina

COO Schlaflabor

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Unser Schlaflabor-Team ist für Sie da. Stellen Sie uns Ihre Fragen und erhalten Sie fachkundige Unterstützung für besseren Schlaf.

„Schlaf is die beste Meditation“

Dalai Lama